



In Altersgruppe 1 (Klasse 8 und 9) waren dabei: Felix Eisele (9c), Finnja Gold (8d), Lea Stepp (9c), Annika Immendörfer (9f)
Gewonnen haben: Lea Stepp und Felix Eisele, Nachrückerin ist Finnja Gold. Herzlichen Glückwunsch!
In Altersgruppe 2 (Klasse 10-12) waren am Start: Lennard Kurz, Laurin Jüngling, Matteo Baumgärtner, Daniel Heinz (alle J1)
Gewonnen haben Lennard Kurz und Daniel Heinz, Nachrücker ist Laurin Jüngling. Herzlichen Glückwunsch!
Am Mittwoch fanden an unserer Schule spannende und engagierte Debatten statt, die auf großes Interesse stießen. Zwei hochaktuelle Themen standen dabei im Mittelpunkt und wurden intensiv diskutiert. Zunächst ging es um die Frage, ob neben dem G9-Bildungsgang ein optionaler G8-Zug eingeführt werden sollte. Die Schüler*innen trugen ihre Argumente mit viel Überzeugungskraft vor. Auf der einen Seite wurde die Flexibilität hervorgehoben, die ein solcher Zug besonders für leistungsstarke und schnelle Schüler*innen bieten könnte. Auf der anderen Seite wurde darauf hingewiesen, dass ein verkürzter Bildungsgang zusätzlichen Druck erzeugen und zu Nachteilen für die betroffenen Lernenden führen könnte. In der zweiten Debattenrunde drehte sich alles um die Frage, ob in Deutschland eine allgemeine Wahlpflicht eingeführt werden sollte. Auch hier entwickelte sich eine lebhafte Diskussion mit vielen unterschiedlichen Standpunkten. Einige betonten die Notwendigkeit, die Demokratie zu stärken und durch eine Wahlpflicht eine höhere Wahlbeteiligung zu erreichen. Andere äußerten jedoch Zweifel, ob eine Wahlpflicht mit den Prinzipien von Freiheit und Freiwilligkeit vereinbar sei. Die Debatten zogen nicht nur die Aufmerksamkeit der Zuschauer*innen auf sich, sondern regten auch zu vielen Gesprächen und Diskussionen im Publikum an. Es war ein inspirierendes Erlebnis für alle Beteiligten, das verdeutlichte, wie viel Potenzial in solchen Veranstaltungen steckt. Kritisches Denken, der Austausch von Ideen und ein respektvoller Umgang miteinander standen dabei klar im Vordergrund. Insgesamt war es ein echtes Highlight für unsere Schulgemeinschaft und ein Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
von Matteo Baumgartner, Klasse 11